Glosar
Lawine: Eine große Menge von Schnee, die sich aufgrund von Schneebewegungen und -ablagerungen in den Bergen löst und eine Gefahr für Bergsteiger darstellen kann.
Marschroute: Die geplante Strecke, die Bergsteiger nehmen, um ihr Ziel zu erreichen, einschließlich aller Etappen und Zwischenstopps.
Nepal: Ein Land in Südasien, das für seine hohen Berge, darunter der Mount Everest, bekannt ist und ein beliebtes Ziel für Bergsteiger aus aller Welt ist.
Orientierung: Die Fähigkeit, sich in den Bergen zu orientieren, basierend auf topographischen Karten, Kompassen, natürlichen Orientierungspunkten und anderen Navigationswerkzeugen.
Quergang: Ein seitliches Bewegen entlang eines Berges oder einer Felswand, um Hindernisse zu umgehen oder eine bessere Route zu finden.
Schneeschuhe: Große, flache Rahmen mit Bindungen, die über Schuhe geschnallt werden, um das Gehen auf tiefem Schnee zu erleichtern und den Fuß vor dem Einsinken zu schützen.
Tourenplanung: Die sorgfältige Planung einer Bergtour, einschließlich der Auswahl der Route, der Berücksichtigung von Wetterbedingungen, der Einschätzung von Risiken und der Vorbereitung der Ausrüstung.
Unterkühlung: Ein ernsthafter Gesundheitszustand, der auftritt, wenn der Körper aufgrund von Kälte zu viel Wärme verliert und lebensbedrohliche Symptome verursacht, die sofortige medizinische Hilfe erfordern.
Verankerung: Die Sicherung eines Kletterseils an einem festen Punkt wie einem Felsvorsprung oder einem Baum, um die Sicherheit von Bergsteigern zu gewährleisten.
Wetterumschwung: Eine plötzliche Veränderung der Wetterbedingungen in den Bergen, die gefährlich sein kann und die Notwendigkeit einer schnellen Anpassung der Pläne und des Verhaltens der Bergsteiger erfordert.
Zustieg: Der Weg, den Bergsteiger nehmen, um von ihrem Ausgangspunkt zum eigentlichen Startpunkt ihrer Kletterroute zu gelangen, oft durch Wanderwege, Pfade oder unwegsames Gelände.